Liebe Leser und Leserinnen
Mit der Diagnose COPD (= chronisch obstruktive Lungenkrankheit) durch den Lungenfacharzt ändert sich vieles im Leben eines betroffenen Patienten.
Insbesondere die körperliche Belastungsfähigkeit nimmt im Verlauf der Krankheit vehement ab. Neben der konsequenten Beseitigung von Ursachen und der Umsetzung der medikamentösen Therapie zur optimalen Kontrolle der Erkrankung spielt vor allem das regelmäßig durchgeführte körperliche Training eine entscheidende Rolle zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit.
Körperliches Training führt dazu, dass sich die Atemnot verringert und die Belastungsfähigkeit wieder zunimmt. Dinge des täglichen Lebens wie das Treppensteigen, Einkaufen, aber auch berufliche Anforderungen lassen sich wieder besser meistern. Die Teilnahme an Freizeitaktivitäten ist wieder möglich und die soziale Einbindung fällt leichter. Kurzum - die Lebensqualität steigt.
Was aber genau ist COPD? Wie funktionieren die Atemwegsorgane und das Herz-Kreislauf-System? Welche medikamentösen und bewegungstherapeutischen Möglichkeiten stehen in der Behandlung der COPD zur Verfügung? Die vorliegende Homepage beschäftigt sich mit all diesen und vielen weiteren Fragen zur COPD und insbesondere mit den Möglichkeiten des körperlichen Trainings. Es richtet sich dabei sowohl an die Betroffenen selbst als auch an deren Angehörige und Interessierte.
Dargestellt sind Auszüge aus dem oben dargestellten Buch "Training bei COPD".
Sie haben die Möglichkeit dieses Buch als gebundenes Fachbuch (=gedruckt) auf dieser Homepage oder als "E-Book (= elektronische Version in drei unterschiedlichen Formaten)" über www.copd-ebookshop.com zu erwerben.
Ein Lehrbuch für Patienten, Angehörige und Interessierte
3. überarbeitete und
erweiterte Auflage von
Dr. Oliver Göhl
Ewerben Sie die Druckausgabe des Buches hier HIER
Copyright © 2014 Dr. Oliver Göhl.
Alle Rechte vorbehalten.